Zentrale Feststellung: Keine automatische Zweckverfehlung bei vorherigen negativen Betriebsergebnissen Das Gericht stellte klar: Die Tatsache, dass die drei Betriebe des…
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gastronomie und Hotellerie Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren viele Wirtschaftssektoren vor erhebliche Herausforderungen…
Hintergrund: Ablehnung von Mietkosten bei familiären Verbindungen Im Zuge der Corona-Pandemie erhielten viele Unternehmen staatliche Unterstützungsleistungen wie die Überbrückungshilfe III…
Bedeutendes Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen Die Corona-Pandemie hat viele Selbstständige und Unternehmen hart getroffen, besonders in den ersten Monaten der…
Die Rolle der Soforthilfe in der Corona-Krise Die Corona-Pandemie hat Unternehmen und Selbstständige in Deutschland vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt.…
Das Verwaltungsgericht Köln und die Grenzen der Rückforderung Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen ist ein heiß diskutiertes Thema. Dabei geht es…
Wer profitierte wirklich von der Überbrückungshilfe IV Mit der Corona-Überbrückungshilfe IV hat der Staat während der Pandemie Unternehmen unterstützt, die…
Verwaltungsgericht München definiert klare Kriterien für Überbrückungshilfen Am 24. September 2024 hat das Verwaltungsgericht München eine wichtige Entscheidung im Zusammenhang…
Unerwartete Rückforderungen: Corona-Hilfen im Visier der Behörden Die Corona-Soforthilfen wurden 2020 als schnelle und unbürokratische Hilfe für Unternehmen und Selbstständige…
Wenn Soforthilfe zur Last wird: Die Problematik der Rückforderungen Während der Corona-Pandemie standen Unternehmen und Selbstständige vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen.…
Die Herausforderung bei der Nachweispflicht für Umsatzeinbrüche Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Von Werbeagenturen über Friseursalons…
Rechtzeitige Vorlage von Belegen – Mehr als eine Formalie Die Beantragung und Abwicklung von Corona-Überbrückungshilfen brachte für viele Unternehmen und…
Die Entwicklung der Förderbedingungen Die Corona-Überbrückungshilfe (ÜBH) war eine zentrale finanzielle Stütze für Unternehmen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen der…
Warum Steuerberater bei ablehnenden Bescheiden vorsichtig sein sollten Die Abwicklung von Schlussabrechnungen im Zusammenhang mit Corona-Beihilfen stellt Steuerberater vor komplexe…
Warum verbundene Unternehmen im Fokus stehen Verbundene Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Schlussabrechnung von staatlichen Überbrückungshilfen (ÜBH) im…
Hintergrund der November- und Dezemberhilfen Die November- und Dezemberhilfen richteten sich insbesondere an Gastronomen, die von den Schließungen betroffen waren.…
Wie lange dauern die Corona Schlussabrechnungen? Diese Frage beschäftigt viele Steuerberater und ihre Mandanten. Die Bearbeitung der Schlussabrechnungen erfolgt fortlaufend,…
Um welche Frist geht es? Die Schlussabrechnung ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen und Selbstständige, die staatliche Unterstützung im Rahmen…