Bearbeitungszeiten für die Corona Schlussabrechnungen

Kategorie: Corona-Schlussabrechnungen

Die Bearbeitungszeiten für die Schlussabrechnungen der Corona-Beihilfen sind in nahezu allen Bundesländern länger als erwartet. Hier erfahren Sie, was das für Sie als Steuerberater und Ihre Mandanten bedeutet.

Mann am Schreibtisch, erwartet lange Bearbeitung.

Wie lange dauern die Corona Schlussabrechnungen?

Diese Frage beschäftigt viele Steuerberater und ihre Mandanten. Die Bearbeitung der Schlussabrechnungen erfolgt fortlaufend, jedoch wird erwartet, dass die letzten Schlussbescheide erst in bis zu drei Jahren verschickt werden.

Dies bedeutet, dass Sie und Ihre Mandanten sich auf eine beträchtliche Verfahrensdauer einstellen müssen.

Verfahrensdauer: Ein realistischer Blick

Sollte auf den Schlussbescheid ein Widerspruchsverfahren und eventuell ein Rechtsstreit folgen, kann sich die Verfahrensdauer um mehrere Jahre verlängern. 

Die Verwaltungsgerichte sind nicht auf die Menge an Verfahren vorbereitet.

Beispiel: Eine einzige Kammer des Verwaltungsgerichts Hamburg verzeichnete bereits im Jahr 2021 über 5.000 Eingänge in Beihilfesachen. Urteile dauerten bis zu zwei Jahre.

Ähnliches ist auch für Streitigkeiten über Schlussabrechnungen zu erwarten.

Engpässe bei den Bewilligungsstellen

Die Bewilligungsstellen haben nicht die Kapazitäten, um die Flut der Abrechnungen allein zu bewältigen. Daher wurden vielfach “Big Four”-Gesellschaften wie KPMG beauftragt.

Viele neue Berater werden vermutlich erst einmal ein Jahr lang ausschließlich Corona-Überbrückungshilfen bearbeiten.

Besonderes Risiko: Anfangsphase der Corona-Hilfen

In der Anfangsphase der Corona-Hilfen wurden Bescheide ohne Einzelfallprüfung erlassen, indem die Angaben der Antragsteller per Copy-Paste in den Förderbescheid übernommen wurden. 

Jetzt werden diese Fälle akribisch nachgeprüft, was zu zusätzlichen Verzögerungen führen kann.

Empfehlungen für Steuerberater

Sorgfältige Vorbereitung: Bereiten Sie die Schlussabrechnung sorgfältig vor und stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind.

Mandanten informieren: Stimmen Sie Ihre Mandanten vorsorglich auf lange Bearbeitungszeiten, Rückfragen und potenzielle Streitigkeiten ein.

Risiken minimieren: Seien Sie sich der Risiken bewusst und bereiten Sie sich darauf vor, um Ihre Mandanten bestmöglich zu unterstützen.

Für detailliertere Informationen zu den Fristen der Schlussabrechnungen lesen Sie auch meinen Beitrag zum Thema Fristverlängerung der Schlussabrechnungen.

Die Bearbeitungszeiten für die Schlussabrechnungen der Corona-Beihilfen werden länger sein als ursprünglich erwartet.

Indem Sie sich und Ihre Mandanten gut vorbereiten, können Sie die Herausforderungen meistern und die Prozesse so reibungslos wie möglich gestalten.